Aktivitäten
Mitgliederversammlung vom 02.April 2023
Am 02. April fand die Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen im Gasthaus Dehne in NB statt. Nach der Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Matthias Möhle erhoben sich alle Mitglieder in Gedenken an die Verstorbenen.
Als Gastrednerin überbrachte Petra Nünemann die Grüße vom SoVD-Kreisverband Hann.-Land und berichtete von der Frauenarbeit aus geschichtlicher Sicht, von früher bis in die Zukunft.
In seinem Bericht als 1. Vorsitzender informierte Mattias Möhle über den aktuellen Stand bei der Errichtung einer Ampelanlage für die Querung der L381 und blickte zurück auf den Start der Initiative im Jahr 2018. Ebenfalls informierte er über den Bauvorschritt am Bahnhof aus Sicht mobilitätseingeschränkter Personen.
In einer Nachwahl wurde Willi Rinne zur Verstärkung des Vorstandes als Beisitzer gewählt.
In einem Referat stellte der ambulante Pflegedienst „MediCAN“ seine unterstützenden Angebote und Extraleistungen vor und unterstrich beispielhaft ihre menschliche Nähe bei der Pflege.
Sehr gern nahm Möhle die Ehrungen für 10- und 25-jährige Mitgliedschaften im SoVD vor. Nicht anwesende Personen wurden bereits im Vorfeld informiert.
Für ihre 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit wurde Elfi Möhle ausgezeichnet, Ingeborg Cichos für ihre 10-jährige Mitgliedschaft mit ehrenamtlicher Arbeit und bereits 5 Jahre engagiert sich Martina Kelch ebenfalls im Vorstand.
Das leibliche Wohl rundete den gelungenen Nachtmittag ab und Möhle wies noch auf die geplante Spessartfahrt in diesem Jahr hin, und die regelmäßig stattfinden Treffen der Frauengruppe.
„Gesundheits- und Sporttage 2023“ vom 09.03.-11.03.2023 im CCL in Langenhagen
Das City Center Langenhagen veranstaltete vom 09.03.-11.03.2023 spezielle Angebote unter dem Motto „Gesundheits- und Sporttage 2023“.
Mit dieser Veranstaltung wurden die Besucher und Kunden des CCL auf spezielle Angebote zum Thema Gesundheit, Sport & Co. im Center aufmerksam gemacht und konnten sich umfassend über verschiedenste Bereiche zu diesem Spezialthema informieren.
Viele interessierte Besucher besuchten auch den Informationsstand des SoVD, sodass sich Matthias Möhle, 1. Vorsitzende des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen, zufrieden mit den vielen wichtigen Gesprächen zeigte, aus denen sich Anregungen für neue Handlungsfelder aufzeigten.
Weihnachtsfeier des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen 2022
Die Weihnachtsfeier des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen fand am 04.12.2022 im Gasthaus Dehne in Isernhagen NB statt. Der 1.Vorsitzende Matthias Möhle und die zahlreichen Gäste wurden zum Start musikalisch vom Chor von Anne Drechsel verzaubert und in vorweihnachtliche Stimmung versetzt. Auch Pastor Karsten Henkmann sprach zu den Gästen und erzählte eine Weihnachtsgeschichte.
Nach Kaffee und Kuchen informierten Matthias Möhle und Ehefrau Elfie über soziale Themen und stellten die neuesten Vorhaben für das Jahr 2023 vor. Der 1. Vorsitzende dankte dem Vorstand und den ehrenamtlich Aktiven für die Vorbereitung der Weihnachtsfeier durch Einkaufen, Päckchen packen und die Tischvorbereitung (siehe Fotos). Im Anschluss ehrte er
Mitglieder für Ihre langjährige Treue zum SoVD: Hilmar Traue und Klaus Dangel für 25 Jahre und für ihre 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeiten erhielten Günter Goth und Ines Kadura eine Auszeichnung.
Zum Abschluss spielte Horst Schütte viele schöne Weihnachtslieder, die die Gäste fröhlich mitsangen und dafür mit einem Geschenk aus dem großen Gabensack belohnt wurden.
Im Vorfeld zur Weihnachtsfeier erfolgte in einer separaten Veranstaltung die Ehrung von Ernst Adolf Franz, der von den Mitgliedern liebevoll „Lischi“ genannt wurde, für seine 70 Jahre Mitgliedschaft im SoVD und davon volle 50 Jahre ehrenamtlich als Schriftführer. in angemessener Form ebenfalls im Gasthaus Dehne, anliegend auch dazu Fotos.
Ein warmes Essen vom Buffet schloss den geselligen Nachmittag ab und alle Teilnehmer gingen glücklich nach Hause.
Podiumsveranstaltung Pflege vom 05.11.2022
Unter der Federführung des Sozialpolitischen Ausschusses (SPA) des SoVD in der Region Hannover fand am 5. November 2022 eine Podiumsveranstaltung zum Thema „Pflege“ statt.
Neben Prof. Dr. Büscher, der das Fachreferat zum Thema „Wie begegne ich der Herausforderung, auf Pflege angewiesen zu sein?“ hielt, nahmen über 100 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Gäste aus der Gemeinde und verschiedenen politischen Parteien an der Veranstaltung teil.
Neben den grundlegenden Anforderungen (was ist zu erwarten, an wen wende ich mich, ist eine häusliche Versorgung denkbar) und den Belastungen für die Angehörigen wurden viele Informationen zu Unterstützungsleistungen, Beratungsstellen und Verfügbarkeiten vor Ort gegeben.
Nach der anschließenden Podiumsdiskussion bleibt als Fazit dieser gelungenen Veranstaltung: dem Thema der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit als wichtige Frage wird sich der SoVD auch in Zukunft weiterhin widmen.
Infa, Erlebnis- und Einkaufsmesse vom 15.-23 Oktober 2022 - Eine Nachlese
Die infa Hannover ist mit 1300 Firmen aus 40 Nationen Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse und der SoVD mittendrin in der Halle 23.
„Mit unserem diesjährigen Thema des Standes „Gemeinsam gegen Einsam“ haben wir viel intensivere Gespräche über sozialpolitische Themen mit den Standbesuchern geführt und die Verunsicherung der Menschen war spürbar größer als in all den vergangenen Jahren“ sagte Matthias Möhle, 1.Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen.
„Es tat gut, nach der langen Pandemie-Pause zu erfahren, was die Menschen aktuell in diesen turbulenten Zeiten bewegt, wir werden uns diesen Themen nun intensiv widmen“ so Möhle.
Erleben konnten die Infa-Besucher auf unserem Stand einiges und viele Gewinne beim Drehen am „Glücksrad“ gewinnen.
„Hoffentlich haben die Infa-Besucher das Wort „Glücksrad" wörtlich genommen“ schmunzelt Möhle hochzufrieden mit der Messe.
Drei Gewinner*innen freuten sich über einen Gutschein für zwei Personen zu einem Theaterbesuch.
70 Jahre Mitgliedschaft im SoVD
1952. Wie sah die Welt damals aus?
Es war kein Ende in Sicht bei dem andauernden Krieg zwischen Nord- und Südkorea. Dwight D. Eisenhower wird 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, der langjährige Präsident Truman verzichtete auf eine weitere Amtszeit. Im Pazifik wird zum ersten Mal eine Wasserstoffbombe getestet und vor den australischen Monte Bello-Inseln eine britische Atombombe.
In Europa wird Elisabeth II nach dem Tod ihrs Vaters Georg VI Königin und Staatsoberhaut des Vereinigten Königreiches und des Commonwealth, eine Smog-Katastrohe fordert mehrere Tausend Todesopfer in London. In Paris besiegelt ein Vertrag zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) die Grundlage für die heutige Europäische Gemeinschaft (EU). Butter wird in Österreich rationiert. In Oslo und Helsinki fanden ersten Olympischen Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg statt, an denen auch deutsche Sportler wieder teilnehmen durften.
Und in Deutschland?
Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer setzt darauf, die Bundesrepublik wird weiter in Westeuropa einzugliedern während die Sowjetunion versuchte, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. In der DDR verkündet der SED-Generalsekretär Walter Ulbricht, dass in der DDR „der Sozialismus planmäßig aufgebaut werde“, und danach beginnt die Einrichtung einer breiten Sperrzone, der Demarkationslinie zur Bundesrepublik, die Telefonleitungen zwischen West-Berlin und der DDR werden gekappt. Bürger fliegen in Scharen in den Westen.
Die Briten geben Helgoland wieder an Deutschland zurück. In München werden für Fußgänger die ersten Zebrastreifen in Deutschland angelegt und ab Weihnachten gibt es regelmäßig offizielle Fernsehsendungen vom Nordwestdeutschen Rundfunk, es sind nur 1000 Anschlüsse registriert.
In der Bundesrepublik leben 9,6 Millionen Flüchtlinge, über 1 Million Bundesbürger haben keinen Arbeitsplatz, der Lebensstandard ist bescheiden. Bohnenkaffee gibt es nur an Feiertagen, Margarine statt Butter, Frauen begeistern sich für die Hosenmode. Komfort im Zelt ist Luxus, Prospekte werben mit Urlaub in südlichen Gefilden.
Der VFB Stuttgart war deutsche Fußballmeister, Stars wie und Caterina Valente, Peter Alexander, Bruce Low und Vico Torriani sangen ihre berühmten Schlager.
Am 01.Oktober 1952 wurde Ernst Adolf Franz, Mitglied in dem 1917 als „Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten“ gegründeten Verband. Noch immer gab es 1,5 Mio. Kriegsopfer, 1,2 Mio. Witwen, 1,3 Mio Waisen ohne geregelte Versorgungsbezüge.
Hier eine einheitliche und gerechtere Versorgung zu schaffen, wird zur dringenden sozialen Aufgabe des heutigen SoVD, Sozialverband Deutschland. Die Mitglieder mussten informiert werden über Hilfsmöglichkeiten: mag es um das Flüchtlings-Bundesversorgungsgesetz gehen oder um Waisenrentennachzahlungen, für Ansprüche von Schwerbehinderten oder um Benachrichtigungen der Versorgungsämter, Altersrenten oder Kindergeld. Da wollte Ernst Adolf Franz mitmachen. Als im August 1957 der Ortsverband Isernhagen gegründet wurde, meldete Franz sich sofort und arbeitete von da an ehrenamtlich volle 50 Jahre als Schriftführer - übrigens damals noch ohne Computer, alles mit Schreibmaschine. Jeder vertraute ihm und über die Jahre wurde er von allen nur noch „Lischi“ genannt. Dieses Doppeljubiläum wurde am 01. Oktober im Gasthaus Dehne gebührend geehrt. Neben dem Jubilar Lischi, eine Begleitperson aus seiner Verwandtschaft, sowie vom Vorstand Martina und Klaus-Dieter Kelch und Matthias Möhle waren auch zahlreiche Ordner und Protokolle seines damaligen Schaffens dabei und bereitetem dem rüstigen Rentner einen erinnerungsreichen Tag.
Aktionstag Nachhaltige Mobilität in Langenhagen
„Infomieren, umdenken, umsteigen, mitmachen und umweltbewusst mobil sein“ war das Motto des 1. Aktionstages für nachhaltige Mobilität in Langenhagen, den die Umwelt und Klimaschutz-Leitstelle der Stadtverwaltung im Zuge der der europäischen Mobilitätswoche für Bürgerinnen und Bürgern hier vor Ort ins Leben gerufen hatte.
Am 16. September von 14 bis 17 Uhr fand auf dem Marktplatz ein buntes Programm mit verschiedenen Angeboten statt, um nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeiten als Alternative zum Autoverkehr zu entdecken. Ob beim Lastenfahrradtreff, Radverkehrssicherheit, E-Scooter-Parcours oder auf dem Informationsstand des SoVD, überall kamen die Menschen ins Gespräch und es wurden gute und intensive Gespräche geführt. „Die Teilnahme an dieser Veranstaltung war uns besonders wichtig, bei uns im Sozialverband ist nachhaltige Mobilität ein wichtiges Thema, für das wir uns einsetzen“, sagte Matthias Möhle, 1. Vorsitzender des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen und zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung.
Inklusionstag an der Hochschule Hannover am 2. Juni 2022
Eine gut funktionierende Gesellschaft lebt von Vielfalt, Toleranz und Solidarität. Darum hat der SoVD die Inklusion zu einem seiner Schwerpunktthemen gemacht. Denn für uns ist klar: Das Ziel ist erst erreicht, wenn alle dabei sein können – egal ob in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit.
„Dass gerade Menschen mit Behinderung Schwierigkeiten haben einen Job zu finden, viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffen und damit auch häufiger von Armut bedroht sind, ist schon lange bekannt“ so Matthias Möhle vom SoVD-Ortsverband Isernhagen.
Mit einer Mischung aus Vorträgen, Infoständen, Veranstaltungen und Mitmachaktionen wurden beim ersten Inklusionstag an der Hochschule Hannover am 2. Juni 2022 vielfältige Themen abgedeckt.
„Inklusion ist ein Thema, das uns alle betrifft“, so Möhle und erzählt weiter „Für uns als Sozialverband ist es ein Anliegen bei diesem Event dabei zu sein und aufklärend viele junge Menschen unterstützen zu können, denn Menschen mit Behinderung sind ein fester Bestandteil des ‚Wir‘. Erstaunt hat mich, wie viele junge Menschen sich über ehrenamtliches Engagement beim SoVD erkundigt haben“. Auch hier bietet der Sozialverband vielfältige Möglichkeiten, bei dem sich jedes Mitglied mit seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und seinen zeitlichen Ressourcen einbringen und die Mitglieder vor Ort betreuen kann.
Melden Sie sich einfach bei uns. Sie erreichen Herrn Matthias Möhle unter Telefon: 0511-70818555 oder per E-Mail: matthias.moehle(at)sovd-isernhagen.de
Tagesfahrt nach Bremen
Die erste gemeinsame Tagesfahrt seit langer Zeit führte Mitglieder und Gäste aus dem SoVD-Ortsverband in die maritime Hansestadt Bremen.
Am Morgen des 30. April 2022 startete die Gruppe in Isernhagen Richtung Verden, um dort mit einem Schiff der „Weißen Flotte“ vom Schiffsanleger „Reeperbahn“ auf der Weser nach Bremen zu fahren.
Während der knapp vierstündigen Fahrt auf dem Fahrgastschiff “Stadt Verden” mit seinem nostalgischen Flair der 80iger Jahre, genossen die Teilnehmer die landschaftlich reizvolle Fahrt und erlebten beim Durchquerten mehrerer Schleusen unglaubliche Momente und Aussichten, die man so von Land aus nie erleben würde.
Auf dem überdachten Bereich des Oberdecks war neben den Reisenden aus Isernhagen genug Platz für eine lustige Junggesellen-Abschiedsgruppe, die für gute Laune und jede Menge Spaß sorgte.
Am reichhaltigen Buffet brutzelten die Grillmeister leckere Würstchen verschiedenster Art, Fleisch und eine große Auswahl an Salaten oder Brot bot für Jeden etwas zum Sattessen.
Unter tosendem Jubeln am Martinianleger in Bremen verabschiedete sich die Reisegruppe von den jungen Herren und wurde von Reiseführern empfangen, die in zwei getrennten Gruppen mit vielen interessanten Erläuterungen durch die Schönheiten der Stadt Bremen führten. Endpunkt waren die Bremer Stadtmusikanten. Am Nachmittag chauffierte der Busfahrer „Siggi“ des Reiseveranstalters Reise Heiko alle Gäste wieder sicher gen Heimat.
Ein sonniger Tag, der bestens organisierte Ablauf und viele gute Gespräche über aktuelle Themen in geselliger Runde sorgten für den allgemeinen Tenor „Gerne wieder “!
Hier zur Erinnerung einige Bilder (unter Zustimmung der abgebildeten Fahrgäste).
Mitgliederversammlung vom 24.April 2022
Am Samstag, dem 24. April fand nach langer Coronabedingten Pause eine Präsenz- Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverbandes Isernhagen im Gasthaus Dehne in NB statt. Auf der Tagesordnung stand neben den Tätigkeitsberichten aus dem vergangenen Jahr auch die Wahl des Vorstandes.
Der komplette bisherige Vorstand wurde wiedergewählt. Matthias Möhle, 1. Vorsitzender freute sich ganz besonders, dass als Verstärkung Olga Göpfert als Beisitzerin und Helmut Reinholz als Revisor neu dazu stoßen.
Als Dank und Anerkennung für Treue und Verbundenheit zum Sozialverband Deutschland wurden folgende Mitglieder geehrt:
Für zehnjährige Mitgliedschaft: Käthe Schneider und Heidemarie Heymann.
Für 40-jährige Mitgliedschaft: Lisa Ledin
Für zehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Walter Daps.
Als Gäste konnte Matthias Möhle folgende Persönlichkeiten begrüßen:
Irene Sassenburg–Fröhlich, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Isernhagen
Sie gratulierte im Anschluss an die Wahl ganz besonders Emilia Jurczys zur Wahl als Frauensprecherin und sagte zu, am ersten Frauentreff der neuen Gruppe am Mittwoch den 11. Mai um 15.00 Uhr in der Begegnungsstätte in Isernhagen HB, Burgwedeler Str. 141 E, mit anwesend zu sein.
Tim Mithöfer, Bürgermeister von Isernhagen
Aktuelle Belange der Bürger*Innen der Gemeinde Isernhagen wurden angesprochen, u.a.:
Stand der Querung der L381 (Burgwedeler Str. - wir berichteten),
Mit „Bezahlbarem Wohnraum“ wird in Altwarmbüchen gestartet.
Bahnhof HB: in Hinblick auf Menschen mit Behinderung gibt es keine Zugangsmöglichkeit für Kinderwagen / Rollatoren / Rollstuhlfahrer*innen zu den Gleisen in Richtung Hannover.
Walter Daps berichtete bewegend über die Verlegung des ersten Stolpersteins in Isernhagen.
Hans-Friedrich Wulkopf gewährte Einblick in den Leistungsbericht 2021 des SoVD.
Das leibliche Wohl rundete den gelungenen Nachtmittag ab und Möhle hob hervor, dass die erste Tagesfahrt nach Bremen nach langer Corona-Abstinenz stattfindet.
Über alle weiteren Aktivitäten informieren wir regelmäßig auf unserer Webseite.
Der Erste Solperstein in Isernhagen für Friedrich Daps
Nun gibt es ihn auch in Isernhagen: einen Stolperstein.
Stolpersteine sind im Boden verlegte kleine Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Inzwischen gibt es mehr als 61.000 Stolpersteine in 22 europäischen Ländern.
Stolpersteine werden für Juden, Sinti und Roma, Menschen aus dem politischen oder religiös motivierten Widerstand, Homosexuelle und für Menschen, die als vermeintlich „Asoziale“ verfolgt wurden, verlegt.
Nun gibt es auch einen Stolperstein für ein Kind aus Isernhagen, ein Opfer der Euthanasie: Der "Rassenhygiene" der Nationalsozialisten. Für den 8 Jahre alten Friedrich Daps.
Unter der Organisation der Gemeinde Isernhagen und Walter Daps, Cousin des Verstobenen und Revisor im SoVD-Ortsverband Isernhagen wird am Mittwoch, dem 23.03.2022 um 11.30 Uhr der erste Stolperstein für Friedrich Daps verlegt. In Isernhagen K.B Dorfstr.82 (ca.100 mtr. hinter der Kirche Richtung N.B.). Damit das Schicksal dieses Kindes nicht in Vergessenheit gerät.
Mehr über die persönliche Geschichte von Friedrich Daps und die damalige Zeit finden Sie in den Büchern „Hannoversche Geheimnisse Band 2“ von Eva-Maria Bast und Ekkehard Oehler-Austin, bzw. „Den Opfern ein Gesicht, den Namen wiedergeben“ von Carola S.Rudnick. (Siehe Fotos)
Politik zum Anfassen e.V.
Gern möchten wir Sie auf die Angebote der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Isernhagen hinweisen.
Auf der Webseite politikzumanfassen.de bekommen Sie einen Überblick über die Vielfalt, mit der Politik zum Anfassen e.V. jungen Menschen Teilhabe ermöglicht, Lust auf Demokratie macht und Wissen zum Anfassen organisiert, mit allen Schulformen und Altersstufen.
Der Sozialverband als Teilnehmer bringt sich mit seinen Erfahrungen dort aktiv ein und unterstützt die vielen Projekte. Damit stärken wir wirksam das Fundament für mehr Beteiligung vor Ort.